Intro

Das Collegium Novum Zürich – kurz CNZ – wird im Jahr 2023 30 Jahre alt. Zeit für eine umfassende Reflexion der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ensembles und der Musik, die für uns alles bedeutet. Das ständige Hinterfragen, das notwendig ist für die essenzielle Weiterentwicklung und das Vorangehen in allen Kunstsparten, wird uns im kommenden Jahr schwerpunktmässig begleiten.

Das Ensemble sieht sich selbst als vielfältige Gruppe mit unterschiedlichen und sehr weit gefassten ästhetischen Grundlagen, und genau dies möchten wir auch bei der Programmierung zum Ausdruck bringen. Mit vereinten Kräften, Erfahrungen und Wissen nehmen ab diesem Jahr die Musiker·innen des CNZ das künstlerische Diktat selbst in die Hand. Als Ziel setzt sich das Ensemble, die Gesichter des CNZ in den Vordergrund zu stellen – mit Berücksichtigung der Vorlieben, Talente und einzigartigen Qualitäten aller Musiker·innen.

Begleiten Sie uns, liebes Publikum, in diese aufregende und fesselnde Zeit, die auf das Ensemble zukommt:

DAS SIND WIR!

...und wir freuen uns sehr auf Sie!

Ihr CNZ

Die ganze Saison im Überblick

Kirche St. Peter (St. Peterhofstatt 1, 8001 Zürich)

Vergangene Konzerte

Kulturhaus Helferei (Kirchgasse 13, 8001 Zürich)
Edgar Varèse  Octandre  für sieben Blasinstrumente und Kontrabass
William Blank  (a)round  für Saxofon und sieben Instrumente
Rebecca Saunders  Stirrings still II  für sechs Instrumente
Eleni Ralli  Never talk to Strangers  für wandernde Flöte und Ensemble (UA, Auftrag des CNZ, unterstützt von der Ernst von Siemens Musikstiftung)
Kanzlei Club (Kanzleistrasse 56, 8004 Zürich)
Emilio Guím  The Spirit of this Time  für drei Performer·innen, 15 Instrumente, Elektronik und Video (UA, Auftrag des CNZ, unterstützt von Stadt Zürich Kultur)
Museum für Gestaltung (Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich)
Alireza Farhang  Tak-Sīm  für Streichquartett und Live-Elektronik (UA der Neufassung)
Henri Dutilleux  Ainsi la nuit  für Streichquartett
Helga Arias  In Aftermath of Implosion  für CLEX und Streichquartett (UA, Auftrag des CNZ, unterstützt von der Ernst von Siemens Musikstiftung)
Theatersaal im Weissen Wind (Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich)
Jürg Wyttenbach  Serenade  für Flöte und Klarinette
Arnold Schönberg  Pierrot lunaire  op. 21 für Sprechstimme und fünf Musiker·innen
Jürg Wyttenbach  Serenade vor Luftschlössern  für Bläserquintett
Basel: Schmiedenhof (Rümelinsplatz 4, 4001 Basel)
Jürg Wyttenbach  Serenade  für Flöte und Klarinette
Arnold Schönberg  Pierrot lunaire  op. 21 für Sprechstimme und fünf Musiker·innen
Jürg Wyttenbach  Serenade vor Luftschlössern  für Bläserquintett
Rote Fabrik, Aktionshalle (Seestrasse 395, 8038 Zürich)
Iannis Xenakis  Phlegra  für elf Instrumente
Laure M. Hiendl  «Seht meine Wunden und an meinen Beinen, die Narben meiner Wunden» (denn wir sind lange gewandert)  für grosses Ensemble (UA, Auftrag des CNZ, gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung)
Offene Kirche St. Jakob (Stauffacherstrasse 34, 8004 Zürich)
James Tenney  Having never written a note for percussion  für Tam-tam solo
Catherine Lamb  Parallaxis Forma  für Sopran und 7 Instrumente
James Tenney  Deus ex machina  für Tam-tam und Elektronik
Basel: Kulturzentrum Don Bosco (Waldenburgerstrasse 34, 4052 Basel)
Huldreich Georg Früh  Der neue Kolumbus 
Dramatische Erzählung mit Musik von Huldreich Georg Früh (1903–1944);
Libretto von Albert Ehrismann und Kurt Früh.
Basel: Kulturzentrum Don Bosco (Waldenburgerstrasse 34, 4052 Basel)
Huldreich Georg Früh  Der neue Kolumbus 
Dramatische Erzählung mit Musik von Huldreich Georg Früh (1903–1944);
Libretto von Albert Ehrismann und Kurt Früh.
ZHdK, Kaskade (Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich)
Huldreich Georg Früh  Der neue Kolumbus 
Dramatische Erzählung mit Musik von Huldreich Georg Früh (1903–1944);
Libretto von Albert Ehrismann und Kurt Früh.
Winterthur: Festsaal Liebestrasse (Liebestrasse 3, 8400 Winterthur)
Huldreich Georg Früh  Der neue Kolumbus 
Dramatische Erzählung mit Musik von Huldreich Georg Früh (1903–1944);
Libretto von Albert Ehrismann und Kurt Früh.
Grosse Tonhalle (Claridenstrasse 7, 8002 Zürich)
Lisa Streich  OFELIA  für grosses Ensemble, motorisiertes Klavier und vier Lautsprecher (SEA, Co-Auftrag des CNZ mit dem Ensemble Intercontemporain Paris und IRCAM, gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung)
Iannis Xenakis  Thalleïn  für 14 Instrumente
Mark Andre  riss 1  für grosses Ensemble
Offene Kirche St. Jakob (Stauffacherstrasse 34, 8004 Zürich)
Iannis Xenakis  Keren  Version für 2 Posaunen
Milica Djordjević  Indigo  für zwei Streichquartette
Edu Haubensak  DOPPELSTIMMUNG  für 18 Instrumente in Skordatur (UA, Auftrag des CNZ)
Museum für Gestaltung (Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich)
KP Werani  ouvrir, fermer – die feinen Unterschiede (2021)  für Bandoneon und Streichquintett
CH-Erstaufführung, Werkauftrag des Festivals Code Modern für Ensemble Sillages
Alvarado Bonilla  Low-fi delirium (2022)  für Flöte, Klarinette, Schlagzeug und Elektronik
Werkauftrag von Ensemble Sillages für der/gelbe/klang
Justina Repečkaitė  Atropine (2022)  für Blechbläsertrio und Elektronik
CH-Erstaufführung, Werkauftrag von Ensemble Sillages für CNZ
Ezko Kikoutchi  Necessité  für Bandoneon und Streichtrio
UA, Werkauftrag des CNZ für Ensemble Sillages, gefördert von der Pro Helvetia und der Fondation Nicati-de Luze
Patrick Frank  24.2 (2022)  für Jodelgesang und Streichtrio
UA, Werkauftrag des CNZ für der/gelbe/klang, gefördert von der Pro Helvetia und der Fondation Nicati-de Luze
Moritz Eggert  Counting Dances (2021)  für Blechbläserquartett und Cymbalom
Schweizer Erstaufführung, Werkauftrag des Festivals Code Modern für Collegium Novum Zürich
SRF Radiostudio Brunnenhof
Edgar Varèse  Offrandes  für Sopran und Kammerorchester
Ruth Crawford  Three Songs on Poems of Carl Sandburg  für Stimme, Oboe, Klavier, Schlagzeug und optionales Orchesterostinato
Schweizer Erstaufführung
Cathy van Eck  Neues Werk 
Uraufführung, Werkauftrag des CNZ
Frank Zappa  The Adventures of Greggery Peccary  für Schauspieler, Erzähler und Orchester
Museum für Gestaltung (Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich)
Giacinto Scelsi  Ko-Lho  für Flöte und Klarinette
Gérard Grisey   Talea  für fünf Musiker
Ann Cleare  93 million miles away  für Violine, Cello und Klavier
George Crumb  Black Angels  für Streichquartett
Kirche St. Peter (St. Peterhofstatt 1, 8001 Zürich)
Martyna Kosecka  Ourobóros  für Ensemble
Uraufführung
Sanzhar Baiterekov  (Re)incarnation[Yerlik]  für Ensemble
Uraufführung, Kompositionsauftrag des CNZ, ermöglicht durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Farzia Fallah  Lalayi  für Streichtrio
Schweizer Erstaufführung
Arshia Samsaminia  Shifā (The Cure)  für Ensemble
Uraufführung, Kompositionsauftrag des CNZ
Museum für Gestaltung (Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich)
Hans Ulrich Lehmann  Tractus  für Flöte, Oboe und Klarinette
Carola Bauckholt  Zopf  für Flöte, Oboe und Klarinette
Salvatore Sciarrino  Muro d’orizzonte  für Flöte, Oboe und Klarinette
Heinz Holliger  Increschantüm  für Sopran und Streichquartett
Grosse Tonhalle (Claridenstrasse 7, 8002 Zürich)
Kelley Sheehan  Speaker Spit  für Ensemble und Live-Elektronik
Uraufführung
Tobias Krebs  Refractions II  für Ensemble
Uraufführung
Dahae Boo  Invisible à l’œil nu  für Ensemble und Elektronik
Uraufführung
Christoph Delz  Siegel op. 3  für Bläser, Schlagzeug und Klavier
Grosse Tonhalle (Claridenstrasse 7, 8002 Zürich)
Sarah Nemtsov  Orpheus falling  für acht Instrumente
Schweizer Erstaufführung
Aureliano Cattaneo  Arco  für Barockinstrumente und Neue-Musik-Ensemble
Uraufführung. Kompositionsauftrag des CNZ, ermöglicht durch die Ernst-von-Siemens-Musikstiftung.
Stefano Gervasoni  Eufaunique  für grosses Ensemble
Schweizer Erstaufführung
Rebecca Saunders  Scar  für 15 Solist·inn·en und Dirigenten
Schweizer Erstaufführung
Radiostudio SRF Zürich
Klaus Huber  Erinnere dich an Golgatha  für 18 Instrumente, Solo-Kontrabass und Live-Elektronik
22-08-17_CNZ-WEB-INTRO-IMG-H
22-08-17_CNZ-WEB-INTRO-IMG-V

Saison 2022/23
Das sind wir!